Hirtentasche, die — Die Hírtentásche, plur. die n, 1) Eigentlich, eine Tasche, welche die Hirten, besonders die Schäfer um sich hängen, allerley kleine Bedürfnisse zum Behufe ihrer Herde darin bey sich zu führen; die Schäfertasche. David that fünf glatte Steine in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ronsdorfer Hirtentasche — Die Ronsdorfer Hirtentasche (vgl. Jalkut) enthält Aufzeichnungen der spirituellen Inspirationen und Eingebungen der Prophetin Anna Catharina vom Büchel, der zweiten Ehefrau von Elias Eller. Eller war Gründer und Leiter einer radikal pietistischen … Deutsch Wikipedia
Anna vom Büchel — Anna Catharina vom Büchel, auch Buchel (* 23. Februar 1698 in Elberfeld; † 13. November 1743 in Ronsdorf) war Prophetin, Zionitin und Zionsmutter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Elberfelder Sozietät — Zioniten (auch Zionsbrüder oder Schwärmer) waren Glaubensgruppen, die sich im 18. Jahrhundert von der Evangelischen Kirche absonderten. Inhaltsverzeichnis 1 Zioniten um Elias Eller 1.1 Anfänge 1.2 Auszug nach Ronsdorf 1.3 Niedergang … Deutsch Wikipedia
Ellerianische Sekte — Zioniten (auch Zionsbrüder oder Schwärmer) waren Glaubensgruppen, die sich im 18. Jahrhundert von der Evangelischen Kirche absonderten. Inhaltsverzeichnis 1 Zioniten um Elias Eller 1.1 Anfänge 1.2 Auszug nach Ronsdorf 1.3 Niedergang … Deutsch Wikipedia
Ellerische Rotte — Zioniten (auch Zionsbrüder oder Schwärmer) waren Glaubensgruppen, die sich im 18. Jahrhundert von der Evangelischen Kirche absonderten. Inhaltsverzeichnis 1 Zioniten um Elias Eller 1.1 Anfänge 1.2 Auszug nach Ronsdorf 1.3 Niedergang … Deutsch Wikipedia
Ellersche Rotte — Zioniten (auch Zionsbrüder oder Schwärmer) waren Glaubensgruppen, die sich im 18. Jahrhundert von der Evangelischen Kirche absonderten. Inhaltsverzeichnis 1 Zioniten um Elias Eller 1.1 Anfänge 1.2 Auszug nach Ronsdorf 1.3 Niedergang … Deutsch Wikipedia
Anna Catharina vom Büchel — Anna Catharina vom Büchel, auch Buchel (* 23. Februar 1698 in Elberfeld; † 13. November 1743 in Ronsdorf) war Zionitin und wurde von ihren Anhängern als Prophetin und Zionsmutter verehrt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 … Deutsch Wikipedia
Elias Eller — (* 4. Juli 1690 auf Hof Ronsdorf; † 16. Mai 1750 in Ronsdorf) war Gründer und Leiter einer radikal pietistischen christlichen Sekte der Zioniten und Gründer der Stadt Ronsdorf, heute ein Stadtteil Wuppertals. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Ludwigsburg — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Ludwigsburg in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… … Deutsch Wikipedia